blutwerte deuten alpakas allespaka37

Blutwerte richtig deuten

Labordiagnostik für Alpakas

Blutwerte richtig deuten

TEXT Dr. Anna-Linda Golob
FOTO KI generiert

Alpakas lassen es sich kaum anmerken, wenn es ihnen nicht gut geht. Als Fluchttiere maskieren sie Schwäche und Unwohlsein so lange wie möglich. Wenn es dann soweit ist, dass sie uns krank erscheinen, zeigen sie häufig unspezifische Symptome wie vermehrtes Liegen, verminderte Futteraufnahme, Teilnahmslosigkeit und Absonderung. Aus diesen Gründen kommt labordiagnostischen Blutuntersuchungen sowohl in der Prophylaxe als auch im Krankheitsfall besondere Bedeutung zu.

Eine Blutuntersuchung beinhaltet die hämatologische Untersuchung und die klinisch-chemische Blutanalyse. Viele Routineuntersuchungen können inzwischen mit Hilfe von in-house-Geräten in der Tierarztpraxis durchgeführt werden. Dabei ist zu beachten, dass diese Geräte evtl. die Blutzellen von Neuweltkamelen nicht zuverlässig erkennen. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Analysen im Veterinärlabor durchführen zu lassen.


Bei der hämatologischen Untersuchung wird das sog. rote Blutbild (Erythrozytenzahl, Hämatokrit, Hämoglobin) sowie die Leukozytenzahl und die Thrombozytenzahl gemessen. Für ein „großes Blutbild“ erfolgt darüber hinaus eine Differenzierung der Leukozyten, der sog. weißen Blutzellen, die bei Entzündungsreaktionen eine wichtige Rolle spielen. Für die Erstellung eines Blutbildes ist es wichtig, dass das Blut in ein Probenröhrchen mit Gerinnungshemmern entnommen wird, z.B. EDTA oder Heparin.


Ein zeitnah angefertigter Blutausstrich kann hilfreich sein, wenn ein Blutbild maschinell aufgrund von Zelldegeneration nicht mehr ausgewertet werden kann. Bei anämischen Tieren kann ein Blutausstrich darüber hinaus wichtige Informationen über die Ursache der Blutarmut liefern.


Im Rahmen der klinisch-chemischen Blutuntersuchung werden Stoffwechselprodukte, Enzymaktivitäten und Mineralstoffe analysiert. Damit diese Stoffe möglichst unverändert bleiben, sollten auch für diese Untersuchungen geeignete Probenröhrchen verwendet werden, z.B. Serumröhrchen. Durch Zentrifugation werden die zellulären Bestandteile des Blutes vom Überstand separiert und nur der Überstand wird untersucht. Diese Trennung von Serum und Blutkuchen ist wichtig, um Veränderungen der Inhaltsstoffe des Serums durch weiteren Stoffwechsel der Zellen zu vermeiden. Zudem minimiert sie das Risiko der Hämolyse, der Zerstörung der Erythrozyten, welche sowohl die Mineralstoff-Konzentrationen im Serum verfälschen kann als auch die photometrischen Messungen anderer Parameter.


Für die Stoffwechseldiagnostik werden im Serum Substrate gemessen, die End- oder Zwischenprodukte im Stoffwechsel darstellen. So kann überprüft werden, ob der Organismus ausreichend mit Nährstoffen und Energie versorgt wird. Bei der Enzymdiagnostik werden …

Letzte Artikel

gewichtsverlust alpakas allespaka37

Gewichtsverlust bei Alpakas

Systematische Ursachensuche

Gewichtsverlust bei Alpakas

TEXT Claire E. Whitehead
Foto My Alpakas

Gewichtsverlust bei Alpakas erfordert eine systematische Herangehensweise: Zahnkontrolle, Kotuntersuchung auf Parasiten und Futterqualitätsprüfung sind die ersten Schritte. Bei komplexeren Fällen helfen Blutuntersuchungen und bildgebende Verfahren bei der Diagnose.

Gewichtsverlust ist ein häufiges und besorgniserregendes Thema bei Alpakas, mit einer Vielzahl möglicher Ursachen. Um es effektiv anzugehen, muss das zugrunde liegende Problem identifiziert werden, da die Auslöser von schlechter Ernährung bis hin zu chronischen Krankheiten reichen können. Während die Diagnose des genauen Problems oft tierärztliches Fachwissen erfordert, gibt es Dinge, die Sie als Halter unternehmen können, um den ersten Schritt zu machen und wertvolle Informationen zu sammeln. Zögern Sie jedoch nicht, Hilfe anzufordern, wenn der Gewichtsverlust dramatischer oder besorgniserregender ist oder das betroffene Alpaka nicht frisst!

Beginnen Sie mit den Grundlagen

Einige der häufigsten Ursachen für Gewichtsverlust sind einfach zu überprüfen. Beginnen Sie mit der Beurteilung des Körperzustands des Tieres (Abbildung 1) und führen Sie eine gründliche visuelle und körperliche Beurteilung durch:

Untersuchung der Zähne

Überprüfen Sie, ob die Schneidezähne zu lang sind oder ob die Backenzähne scharfe Spitzen haben, die Schmerzen verursachen könnten. Greifen Sie dabei nicht den Fingern in das Maul Ihres Alpakas, denn es hat sehr scharfe Zähne! Mein Vorschlag: Tasten Sie lieber an der Außenseite am Kiefer entlang ob sich etwas “komisch” anfühlt. Mit zunehmendem Alter der Tiere können sich die Backenzähne manchmal lockern und nach außen zeigen. Möglicherweise können Sie auch Lücken erkennen, wo Zähne fehlen können.

Tasten Sie entlang der Kieferlinie nach Schwellungen, die auf einen Zahnwurzelabszess hinweisen können (Abbildung 2). Wenn Sie dies feststellen, rufen Sie Ihren Tierarzt an, und besprechen Sie gemeinsam mit ihm den Schweregrad und die Behandlungsmöglichkeiten. Röntgenaufnahmen eignen sich am besten für die Entscheidung, ob eine medizinische oder chirurgische Behandlung am besten geeignet ist.

Ausschluss von Parasiten 

Sammeln Sie eine frische Kotprobe, um sie auf Würmer, Kokzidien (insbesondere Eimeria macusaniensis) und Egel untersuchen zu lassen, wenn diese in Ihrer Region ein Problem darstellen. 

Es ist in den meisten Fällen empfehlenswert, Kotproben von einigen anderen Tieren zusammen mit der Probe von dem betreffenden Tier einzuschicken, da manchmal präpatente Bürden einige Tiere belasten können, während andere Tiere hohe Bürden haben, aber noch keine klinischen …

Letzte Artikel

kommunikation alpakas allespaka37

Kommunikation bei Alpakas und Lamas

Körpersprache, Mimik und Lautäußerungen verstehen

Kommunikation bei Alpakas und Lamas

TEXT Dr. med. vet. Ilona Gunsser
Foto Lippeauen Alpakas

Als Herdentiere kommunizieren Alpakas und Lamas über komplexe Körpersprache, Mimik und verschiedene Lautäußerungen. Von Humming über Stressanzeichen bis hin zum charakteristischen Alarmschrei – wer die Signale richtig deutet, kann besser auf die Bedürfnisse seiner Tiere eingehen.

Alpakas und Lamas sind Herdentiere. Um das Gruppenleben zu organisieren, ist eine Verständigung innerhalb der Gruppe wichtig. Wie bei anderen Tierarten und den Menschen findet diese Verständigung mittels der Körpersprache, in Form von Körperhaltung und Mimik, und der Lautsprache statt. Das Prinzip ist bei allen Gruppenmitgliedern dasselbe. Die individuelle Umsetzung bei einzelnen Individuen kann sich allerdings unterscheiden und ist auch von der uneingeschränkten Funktionsmöglichkeit des Sehsinnes, Hörsinnes und Riechsinnes abhängig.
Kommunikation durch Körpersprache

Zur Körpersprache gehören die Stellung der Ohren, des Schwanzes sowie die Körperspannung (vor allem im Hals- und Rückenbereich) und die Blickrichtung. Die Körpersprache muss immer als Gesamtes betrachtet werden. So ist zum Beispiel die Ohrenstellung allein nicht aussagekräftig, die häufige Bewegung der Ohren dient auch dem verbesserten Empfang der Umgebungsgeräusche.

Die Abbildungen 1-3 zeigen die typischen körperlichen Anzeichen bei Entspannung, beginnender Aggression, Drohhaltung, Spucken und Unterkieferhaltung nach aggressivem Spucken. Die Beurteilung der Körpersprache im Bereich des Schwanzes ist bei ungeschorenen Alpakas schwierig, da er von den langen Fasern verdeckt sein kann.

Beim aggressivem Spucken wird Mageninhalt, der normalerweise regurgitiert und dann wiedergekäut wird, mittels der Zunge mit Druck in Richtung des Bedrohten ausgespuckt. Nach starken Spuckattacken entsteht druckbedingt eine neurologische Irritation im hinteren Rachen, die vorübergehend das Abschlucken von Futter nicht möglich macht. Der Spucker lässt den Unterkiefer hängen, kann aber trotzdem zubeißen, falls nötig.

Kameliden spucken gezielt mit Mageninhalt, um sich zu verteidigen. Es entspricht dem beim Menschen ausgeführten Anspucken einer anderen Person mit Speichel. Diese Technik ist nicht vergleichbar mit dem bei einigen Tieren und beim Mensch auftretenden Erbrechen bei einer Erkrankung.

Die Abbildung 4 zeigt ein Alpaka, das sich unterordnet. Dies findet man eher bei jungen Tieren. Bei der Unterordnung versucht das Tier, sich durch Senken des Halses klein zu machen. Zusätzlich wird dabei der Schwanz auf den Rücken geklappt. Ein auf den Rücken Legen des Schwanzes ohne Absenkung des Halses ist ein Zeichen …

Letzte Artikel

tourismus uns alpakas allespaka37

Tourismus und Alpakas

Ein grauer Tag

Tourismus und Alpakas

TEXT & Fotos Christiaan Van der Ham

Ein Besuch auf einer friesischen Alpakafarm zeigt, wie sich der Tourismus wandelt: Weg von der Hektik der Großstädte, hin zu entschleunigten Naturerlebnissen. Niederländische Alpakahöfe profitieren von diesem Trend und bieten Besuchern authentische Begegnungen mit den Tieren.

Der Himmel ist grau und es ist ziemlich windig. Das Auto folgt der kurvenreichen Straße durch kleine Dörfer in Friesland, einer der nördlichen Provinzen der Niederlande. Trotz des eher mittelmäßigen Wetters sehen einige Dörfer aufgrund ihrer Architektur, charakteristischen Elemente, der entzückenden Geschäfte und Restaurants einladend aus. Einige sind auch Teil der berühmten „Elfstedentocht“, einer 222 Kilometer langen Strecke, die normalerweise von Eisläufern genutzt wird. Leider ist dies in letzter Zeit aufgrund des Klimawandels nicht mehr vorgekommen.

Statt Schlittschuh zu laufen, besucht der Autor eine Alpakafarm im Südwesten der Provinz. Mit von der Partie sind einige Freunde und deren Kinder. Alle sind gespannt darauf, die Tiere zu sehen und mehr über sie zu erfahren. (Der Autor lebt selbst in dieser Provinz.)

Diese Gruppe steht für viele niederländische Besucher: junge Erwachsene und ihre Kinder. Sie möchten sich weiterbilden und neue Erfahrungen in und mit der Natur machen. Maßgeblich dabei ist, dass sie der Natur nicht schaden (abgesehen von der Nutzung eines Autos), sondern sie lernen stattdessen etwas über sie. Die Sorge um die Natur sowie Nachhaltigkeit sind für sie von entscheidender Bedeutung.

Erreichbarkeit

In den zurückliegenden Jahren hätte man sich auf Karten und Schilder neben der Straße verlassen. Heutzutage genügen ein Smartphone und GPS. Es ist wichtig, dies zu verstehen. Die meisten Bauernhöfe liegen relativ abgelegen auf dem Land. Daher sind sie für Gäste, die die Website der Höfe besuchen, nicht ohne weiteres sichtbar. Aber auch „Laufkundschaft“, also spontane Besucher kennen den Standort vielleicht nicht.

Das GPS dagegen bringt uns problemlos zum Hof. Wir nutzen den Parkplatz, finden ohne Probleme in die Scheune und sehen sofort einige Alpakas. Wir gehen jedoch zum Empfangsbereich und machen uns bemerkbar. 

Bald begrüßt uns eine Frau vom Hof und bringt uns zu den Alpakahengsten. Sie erklärt uns, wie man sich richtig verhält und wie man ein Alpaka füttert. Danach darf die Gruppe die Alpakas begrüßen. Egal wie alt sie sind, alle Besucher sind begeistert von dieser Veranstaltung.

Jung und Alt, aus der Stadt oder vom Land, es spielt keine Rolle. Die Aufregung ist mit den Händen zu greifen. Und man darf auch Fotos und Videos machen. Das Ergebnis ist eine ganze Reihe von Aufnahmen, die später gezeigt und mit anderen geteilt werden.

 

Nach dem Besuch der Alpakahengste begrüßen wir die Alpakastuten und -fohlen. Es folgt eine weitere Runde der …

 

Letzte Artikel

Alpaka Physiotherapie Osteopathie allespaka

Physiotherapie, Osteopathie & Co.

Möglichkeiten & Grenzen

Physiotherapie, Osteopathie & Co.

TEXT & Fotos Laura Flessa

In diesem Artikel werden zunächst die unterschiedlichen Therapieformen vorgestellt und anschließend auf spezifische Krankheitsbilder eingegangen, bei denen eine therapeutische Behandlung bei Alpakas sinnvoll sein kann.

Die Bandbreite therapeutischer Möglichkeiten ist beeindruckend und hat sich über die Jahre in der Humanmedizin sowohl in der Behandlung von Kleintieren und Pferden bewährt. Mit der steigenden Anzahl von Alpakas in Deutschland stellt sich jedoch die Frage: Lassen sich diese etablierten Therapieformen auch auf Alpakas anwenden, und wenn ja, unter welchen Bedingungen?

Therapiemethoden und ihre Wirkweise

Osteopathie als ganzheitliche Therapieform umfasst Techniken, die auf Muskeln, Gelenke, Bänder und Faszien, aber auch auf Organe sowie das Lymph- und Nervensystem wirken. Ziel ist es, Blockaden aufzuspüren und zu lösen, um den Organismus wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Beispielsweise zielt die Faszientherapie darauf ab, Verklebungen in den Faszien zu lösen. Diese Bindegewebsschichten umhüllen Muskeln, Nerven und Organe und verbinden diese wie ein Netz. Verklebte Faszien können zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führen. Eine weitere osteopathische Technik ist die Manipulationstherapie, bei der Bewegungsstörungen in Gelenken durch gezielte Impulse gelöst werden.

Diese spezielle Technik zum Lösen von Blockierungen kommt auch in der Chiropraktik zum Einsatz, welche als Therapiemethode zur Behandlung von schmerzhaften Funktionsstörungen der Gelenke der Wirbelsäule und der Extremitäten bezeichnet wird (vgl. De Gruyter, 2024, S. 369).

Die Physiotherapie zielt hingegen auf die volle und funktionelle Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit ab (vgl. Amshoff, 2020, S. 658), nicht nur auf das Lösen von Blockaden.

Hierfür macht sich die Physiotherapie aktive sowie passive Techniken zu Nutze …

Letzte Artikel

alpaca fiesta 2024 peru allespaka

Alpaca Fiesta 2024 in Peru

Erfahrungsbericht

Alpaca Fiesta 2024 in Peru

Text & Fotos Robin Näsemann

Der internationale Alpaka-Richter Robin Näsemann berichtet über seinen Einsatz als Alpaka-Richter auf der Alpaca Fiesta (21.–26. Oktober 2024) in Arequipa/Peru – eine der international wichtigsten Shows der Welt. Ein Bericht aus erster Hand über die persönlichen Erfahrungen, Eindrücke und Wahrnehmungen des international tätigen und AOA zertifizierten Alpaka-Richters.

Alpaca Fiesta: das Who‘s Who der Alpaka-Welt zu Gast im Alpaka-Ursprungsland Peru

Die von der AIA (International Alpaca Association) organisierte Alpaca Fiesta in Arequipa/Peru genießt den Ruf des wichtigsten Alpaka-Events der Welt. Die sechstägige Veranstaltung zielte auch letztes Jahr darauf ab, Züchter weltweit, verarbeitende Industrieunternehmen und Institutionen, die an der Wertschöpfungskette Alpaka beteiligt sind, in einem festlichen und wettbewerbsintensiven Ambiente zusammenzubringen und die Alpakafaser auf dem globalen Textilmarkt zu fördern.

Alpaca Fiesta ist zugleich auch eine Ordermesse, welche neben Alpaka-Produkten auch mit Produktangeboten wie Pima Cotton – also Baumwolle aus Peru – oder Vikunjavlies aus Peru Einkäufer aus der ganzen Welt lockt.

Alpaca Fiesta ist auch im Hinblick auf die Rahmenveranstaltungen ein Event der Extraklasse: zahlreiche Vorträge, Panel-Diskussionen und Gala-Dinner laden internationale Züchter sowie Industrievertreter und Produzenten zum gemeinsamen Austausch ein.

Das Programm: 6 Tage „Alles Alpaka“ – die internationale Alpaka-Welt feiert das Alpaka

Den Auftakt zu einer spektakulären Eventwoche machten am Montag die Besichtigung von Fabriken und geführte Besuche in den wichtigsten Industrieanlagen von Arequipa, in denen Alpakafasern verarbeitet werden. Als Besucher konnten wir dort alle Schritte des Textilprozesses wie Sortieren, Waschen, Kardieren, Kämmen, Spinnen, Färben, Weben oder Stricken, Konfektionieren und Veredeln von Kleidungsstücken aus nächster Nähe beobachten. Unter den Besichtigungszielen war die größte Alpaka-Spinnerei der Welt.

Vicuña Chaccu – traditionelle Gewinnung des „Vlieses der Götter“

Am Dienstag gab es ein besonderes Highlight der Alpaca Fiesta: die sogenannte Vicuña Chaccu – das traditionelle Eintreiben und Scheren der Vikunjas. Chaccu (ein Quechua-Wort für Vikunja-Fang) ist ein aus dem Inka-Reich überliefertes traditionelles Ritual, bei der lebende Vikunjas zur Gewinnung ihrer feinen Fasern eingefangen werden; anschließend werden …

Letzte Artikel

alpakas halten ohne zwang allespaka

Halten ohne Zwang

Camelid Dynamics

Halten ohne Zwang

TEXT SYBILLE KLASING-MANN
FOTOS
MARTY MCGEE BENNETT

Wer kennt es nicht? Während die Herde an uns vorbei trabt, bemerken wir plötzlich eine kleine Auffälligkeit. Der Versuch, das Tier kurz anzuschauen, endet oft in einer Rangelei. Doch muss das wirklich sein? Dieser Artikel zeigt, wie man Alpakas stressfrei und ohne Zwang halten kann, um Untersuchungen und Pflege entspannt durchzuführen. Entdecken Sie eine sanfte Methode, die auf Vertrauen statt auf Kraft setzt und die Beziehung zu Ihren Tieren stärkt.

Wer kennt es nicht? Während die Herde an uns vorbei trabt, bemerken wir plötzlich diese kleine Beule an Milos Kiefer, das Fleckchen nackte Haut auf Pedros Nase oder eine Wunde an Emilios Bein. Man möchte schnell mal einen Blick darauf werfen und schon beginnt das Chaos. Mit einer Hand umfassen wir Milos Hals, er steigt, schüttelt uns ab und rennt unbeirrt weiter. 

Schon klar, auf der Weide ist das Einfangen schwierig, also verlegen wir die Aktion auf später im Stall. Dort kann er nicht entkommen, und mit zwei Personen lässt er sich bestimmt greifen. Einer versperrt den Fluchtweg, der andere versucht erneut, Milos Hals zu packen. Der steigt diesmal nicht nur, sondern unterstreicht seinen Ärger noch mit einem gut gezielten grünen Spuckeklumpen und ein bisschen Gezeter. Normales Alpakaverhalten? Milo ist schließlich ein dominanter Deckhengst und wir müssen ihm zeigen, wo der Hammer hängt? Andernfalls lernt er, dass er alles mit uns machen kann? Richtig? Nein! 

Unsere Alpakas sind Fluchttiere. Das heißt, eine schnelle Flucht ist ihre wirksamste Strategie, sich vor Fressfeinden zu schützen. Das wichtigste Werkzeug ist dabei ein Satz schlanker, flinker Beine. Aus ihrer Sicht ist daher der Griff nach ihren Beinen eine Bedrohung von Leib und Leben und nur erträglich, wenn die Klauenpflege vertrauensvoll aufgebaut wurde. Das nur mal nebenbei … 

Was genau passiert, wenn wir unsere Alpakas in die Ecke drängen? Wir schneiden ihnen den Fluchtweg ab und provozieren damit eine Gegenwehr in Form von treten, beißen, spucken, steigen oder was auch immer. Möglich ist auch das komplette Erstarren als Angstreaktion. Auf den ersten Blick sehr praktisch für uns, weil das Tier sich nicht wehrt, aber Vertrauen bauen wir auf diese Weise sicherlich nicht auf. 

Dass diese Methoden zumindest schnell gehen ist ebenfalls ein Trugschluss. Ich selbst war vor 20 Jahren nach derartigen Rangeleien mit meinen ersten Alpakas sehr erschöpft und …


Letzte Artikel

allespaka_34_alpaka_scheidenvorfall

Scheidenvorfall beim Alpaka

Gesundheit

Scheidenvorfall beim Alpaka

TEXT & Foto: Dr. Julia Pilz

Erfahren Sie, wie Experten mit einer Kombination aus Vorfallbandage und Schafretter erfolgreich bei einem Scheidenvorfall intervenieren und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind.

Ein Scheidenvorfall (Vaginalprolaps) ist ein immer wieder auftretendes Problem in der Alpakazucht. Dabei kommt es zu einer Erweichung des Geburtswegs, vor allem in den letzten beiden Monaten vor der Geburt. Dadurch kann Scheidengewebe aus den Schamlippen hervortreten.

Die Ursachen für einen Scheidenvorfall können genetisch bedingt sein, aber auch im Zusammenhang mit Alter oder Über- oder Untergewicht stehen. Bei einer genetischen Komponente wird empfohlen, die Stute nicht mehr in der Zucht einzusetzen. Ein Scheidenvorfall kann in unterschiedlichen Ausprägungen auftreten: Als Grad I wird im Allgemeinen das zeitweise Hervorschauen der Vaginalschleimhaut durch die Vulva bezeichnet. Es fällt nur wenig Gewebe aus der Vulva und zeigt sich vor allem im Liegen. Ein Vaginalprolaps GradI braucht zunächst keine Behandlung, aber eine regelmäßige Beobachtung.

Bei einem Vorfall Grad II und III fällt deutlich mehr Gewebe aus der Vulva (siehe Bild 1). Hier sollte auf jeden Fall ein Tierarzt hinzugezogen werden, denn das vorgefallene Gewebe verschmutzt und Bakterien können sich verbreiten. Dadurch entsteht eine zunehmende Entzündungsgefahr, die zu Aborten oder zur Geburt lebensschwacher Fohlen führen kann. Bleibt ein Vorfall unbehandelt, kann er sich so weit verschlimmern, dass auch Muttermund und Harnblase betroffen sind.

Übliche Maßnahmen bei einem Scheidenvorfall
Es gibt unterschiedliche Ansätze zur Behandlung eines Scheidenvorfalls bei Tieren. Eine recht sichere, aber auch vergleichsweise aufwändige Methode ist der Teil-Verschluss der Vulva durch eine Naht. Für die Geburt muss die Naht jedoch wieder geöffnet werden.

Problem beim Alpaka: Der genaue Geburtszeitpunkt ist schwer vorhersehbar, insbesondere bei durch einen Scheidenvorfall belasteten Stuten …

Letzte Artikel

allespaka_34_suris_zeuchten

Die Zucht auf ein nahezu perfektes Suri

Titelthema

Die Zucht auf ein nahezu perfektes Suri

TEXT & Foto: MAdeleine fortmann

Dass Suris etwas ganz Besonderes sind und vor allem selten und deshalb schützenswert, wusste bereits der berühmte Züchter Don Julio E. Barreda/Accoyo Alpacas (1919-2006). „Schützt das Suri … erhaltet den Suri Phänotyp … verliert nicht diese Spezies … Es ist an der Grenze zu verschwinden“ – Dies waren die Worte von Don Julio E. Barreda, als er 1992 das erste Mal die USA besuchte.

Heute erfährt das Suri Alpaka auch in Europa immer mehr Beliebtheit. Insbesondere seit die Qualität der Suris hierzulande steigt und sich damit auch das typische, wunderschöne und elegante Aussehen dieser Rasse verbessert.

Gerade weil die Nachfrage nach sehr guten Suris steigt, werde ich immer häufiger darauf angesprochen, wie denn das ultimative Suri aussieht. Diese Frage lässt sich tatsächlich nicht in einem Satz beantworten. Große Verbände, wie der bekannteste Suri Verband der Welt „Suri Network“, haben sogenannte Suri-Zucht-Standards herausgegeben, die über 35 positive Zuchtmerkmale zusammenfassen.

In Zusammenarbeit mit der „AllesPaka“ hat mich dies dazu bewogen, eine Artikel-Reihe über die verschiedenen typischen Suri-Merkmale in unterschiedlicher Ausprägung zu schreiben.

Grundsätzlich lassen sich meiner Meinung nach neben dem Typus fünf grundlegende typische Vlies-Merkmale zusammenfassen…

Letzte Artikel

altiplano

Peru, Alpakas & Etiqueta Blanca

FAIR TRADE

Peru, Alpakas & Etiqueta Blanca

TEXT: KARIN ROSSMANN

Ein Leben ohne Alpakas kann sich Eliana Janke-Aragón nicht (mehr) vorstellen. Sie wuchs in Sicuani, im Süden Perus, mit den wunderbaren Tieren auf. Elianas Familie hatte Ländereien mit Alpakas dort im Hochland. Und schon in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts lag ihrem Großvater Francisco Aragón das Wohl der Alpakazüchter am Herzen. Er hatte gute Kontakte zu den indigenen Kommunen und sammelte von ihnen die Wolle, um sie zu guten Preisen an zwei Engländer zu verkaufen, die sie dann in Europa weiterverarbeiteten. Das war der Start für das bis heute so lukrative Exportgeschäft einer

englischen sowie einer Schweizer Firma für Alpaka-Wolle und Mode-Produkte mit Zentrum in Arequípa – der Ciudad Blanca, der weißen Stadt.

… weiter lesen können Sie in der ALLESPAKA Ausgabe #32

Letzte Artikel