Alpaka Physiotherapie Osteopathie allespaka

Physiotherapie, Osteopathie & Co.

Möglichkeiten & Grenzen

Physiotherapie, Osteopathie & Co.

TEXT & Fotos Laura Flessa

In diesem Artikel werden zunächst die unterschiedlichen Therapieformen vorgestellt und anschließend auf spezifische Krankheitsbilder eingegangen, bei denen eine therapeutische Behandlung bei Alpakas sinnvoll sein kann.

Die Bandbreite therapeutischer Möglichkeiten ist beeindruckend und hat sich über die Jahre in der Humanmedizin sowohl in der Behandlung von Kleintieren und Pferden bewährt. Mit der steigenden Anzahl von Alpakas in Deutschland stellt sich jedoch die Frage: Lassen sich diese etablierten Therapieformen auch auf Alpakas anwenden, und wenn ja, unter welchen Bedingungen?

Therapiemethoden und ihre Wirkweise

Osteopathie als ganzheitliche Therapieform umfasst Techniken, die auf Muskeln, Gelenke, Bänder und Faszien, aber auch auf Organe sowie das Lymph- und Nervensystem wirken. Ziel ist es, Blockaden aufzuspüren und zu lösen, um den Organismus wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Beispielsweise zielt die Faszientherapie darauf ab, Verklebungen in den Faszien zu lösen. Diese Bindegewebsschichten umhüllen Muskeln, Nerven und Organe und verbinden diese wie ein Netz. Verklebte Faszien können zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führen. Eine weitere osteopathische Technik ist die Manipulationstherapie, bei der Bewegungsstörungen in Gelenken durch gezielte Impulse gelöst werden.

Diese spezielle Technik zum Lösen von Blockierungen kommt auch in der Chiropraktik zum Einsatz, welche als Therapiemethode zur Behandlung von schmerzhaften Funktionsstörungen der Gelenke der Wirbelsäule und der Extremitäten bezeichnet wird (vgl. De Gruyter, 2024, S. 369).

Die Physiotherapie zielt hingegen auf die volle und funktionelle Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit ab (vgl. Amshoff, 2020, S. 658), nicht nur auf das Lösen von Blockaden.

Hierfür macht sich die Physiotherapie aktive sowie passive Techniken zu Nutze …

vlies CEM allespaka

CEM – „Coarse Edge Micron“

Faserqualität

CEM – „Coarse Edge Micron“

TEXT Paul Vallely
ÜBERSETZUNG Anita Selig-Smith

Faserproduzenten, die die Qualität ihrer Fasern in den Vordergrund stellen, sind sich der Vorteile bewusst, die sich aus der Messung der Variation des Faserdurchmessers bei ihren Tieren ergeben. Tiere, die Fasern mit geringer Variation im Faserdurchmesser produzieren, zeigen eine größere Vorhersagbarkeit von Fasermerkmalen bei ihren Nachkommen, produzieren Fasern mit überlegener Verarbeitungsleistung und haben oft Erfolg auf Shows und bei Ausstellungen aufgrund ihrer relativ weicheren Fasern und der Einheitlichkeit der Stapellänge.

Der zusätzliche Vorteil bei der Zucht auf geringe Unterschiede im Faserdurchmesser ist die größere Vererblichkeit dieses Merkmales und daher ist es wahrscheinlicher, dass es an zukünftige Generationen weitergegeben wird. Dies bedeutet wiederum eine relativ schnellere Rate genetischer Verbesserung im Vergleich zu den meisten anderen Merkmalen. Wie viele Faserproduzenten wissen, ist die Statistik, die wir suchen, wenn wir die Variation des Faserdurchmessers messen, die Standardabweichung oder SD (aus dem Englischen: standard deviation). SD wird aus einer komplexen statistischen Berechnung abgeleitet, die am Ende einfach bedeutet, wie weit wir uns auf beiden Seiten des Durchschnitts bewegen müssen, um zwei Drittel der Gesamtvariation zu erfassen.

Zum Beispiel bedeutet eine mittelgroße Faserprobe mit einem Durchschnitt von 20,5 Mikron und einer SD von 4,0 Mikron im Allgemeinen, dass zwei Drittel der Fasern in dieser Probe zwischen 16,5 und 24,5 Mikron liegen.

Faserproduzenten mit Kenntnissen über die objektive Vliesmessung sind sich bewusst, dass die Mikronvariation der Fasern in einer Probe nicht gleichmäßig vom Durchschnitt abfällt. Die meisten faserproduzierenden Tiere haben eine Variation, die eher am groben als am feinen Rand der Gesamtvariation ausläuft.

Es ist beispielsweise üblich, in einer Faserprobe oder einem Stapel feinere Fasern bis zu 10 Mikron feiner als den Durchschnitt zu sehen, während die groben Fasern bis zu 15 Mikron gröber als der Durchschnitt sein können. Zwei Beispiele für eine Variation, die typischerweise am groben Rand ausläuft, sind in den Diagrammen 1 und 2 dargestellt. Diese Fasertest-Histogramme zeigen einige Fasern, die etwa 10 Mikron feiner als der Durchschnitt sind, aber Fasern, die etwa 15 Mikron gröber als der Durchschnitt sind. Es sollte beachtet werden, dass die Variation auf beiden Seiten des Durchschnitts jedoch in einem Muster abfällt, das als ’normale Verteilung‘ beschrieben werden kann und somit eine relative Wiederholbarkeit bei objektiven Messungen gewährleistet. Es ist dieses Problem der Variation des Faserdurchmessers, das am groben Rand ausläuft, das eines der größten Probleme für Produzenten von Naturfasern darstellt.

Diese übermäßig groben Fasern haben das Potenzial, die Griffigkeit von Vliesen und das daraus entstehende Garn und damit auch den Stoff zu verrauen, selbst wenn es nur sehr wenige sind. Der Grund dafür ist, dass im Allgemeinen gilt: je höher die Mikronzahl der Faser, desto größer ist der Widerstand gegen Kompression. Das bedeutet, dass sie gegenüber den feineren Fasern im Vlies oder im Produkt, das aus diesem Vlies hergestellt wurde, viel mehr ein kratzendes Gefühl auf der Haut ausüben werden. Mit anderen Worten: eine sehr geringe Anzahl von sehr groben Fasern kann ein ansonsten wertvolles Vlies zerstören.

Offensichtlich haben diese groberen, raueren Fasern auch Konsequenzen …

alpaca fiesta 2024 peru allespaka

Alpaca Fiesta 2024 in Peru

Erfahrungsbericht

Alpaca Fiesta 2024 in Peru

Text & Fotos Robin Näsemann

Der internationale Alpaka-Richter Robin Näsemann berichtet über seinen Einsatz als Alpaka-Richter auf der Alpaca Fiesta (21.–26. Oktober 2024) in Arequipa/Peru – eine der international wichtigsten Shows der Welt. Ein Bericht aus erster Hand über die persönlichen Erfahrungen, Eindrücke und Wahrnehmungen des international tätigen und AOA zertifizierten Alpaka-Richters.

Alpaca Fiesta: das Who‘s Who der Alpaka-Welt zu Gast im Alpaka-Ursprungsland Peru

Die von der AIA (International Alpaca Association) organisierte Alpaca Fiesta in Arequipa/Peru genießt den Ruf des wichtigsten Alpaka-Events der Welt. Die sechstägige Veranstaltung zielte auch letztes Jahr darauf ab, Züchter weltweit, verarbeitende Industrieunternehmen und Institutionen, die an der Wertschöpfungskette Alpaka beteiligt sind, in einem festlichen und wettbewerbsintensiven Ambiente zusammenzubringen und die Alpakafaser auf dem globalen Textilmarkt zu fördern.

Alpaca Fiesta ist zugleich auch eine Ordermesse, welche neben Alpaka-Produkten auch mit Produktangeboten wie Pima Cotton – also Baumwolle aus Peru – oder Vikunjavlies aus Peru Einkäufer aus der ganzen Welt lockt.

Alpaca Fiesta ist auch im Hinblick auf die Rahmenveranstaltungen ein Event der Extraklasse: zahlreiche Vorträge, Panel-Diskussionen und Gala-Dinner laden internationale Züchter sowie Industrievertreter und Produzenten zum gemeinsamen Austausch ein.

Das Programm: 6 Tage „Alles Alpaka“ – die internationale Alpaka-Welt feiert das Alpaka

Den Auftakt zu einer spektakulären Eventwoche machten am Montag die Besichtigung von Fabriken und geführte Besuche in den wichtigsten Industrieanlagen von Arequipa, in denen Alpakafasern verarbeitet werden. Als Besucher konnten wir dort alle Schritte des Textilprozesses wie Sortieren, Waschen, Kardieren, Kämmen, Spinnen, Färben, Weben oder Stricken, Konfektionieren und Veredeln von Kleidungsstücken aus nächster Nähe beobachten. Unter den Besichtigungszielen war die größte Alpaka-Spinnerei der Welt.

Vicuña Chaccu – traditionelle Gewinnung des „Vlieses der Götter“

Am Dienstag gab es ein besonderes Highlight der Alpaca Fiesta: die sogenannte Vicuña Chaccu – das traditionelle Eintreiben und Scheren der Vikunjas. Chaccu (ein Quechua-Wort für Vikunja-Fang) ist ein aus dem Inka-Reich überliefertes traditionelles Ritual, bei der lebende Vikunjas zur Gewinnung ihrer feinen Fasern eingefangen werden; anschließend werden …

alpakas halten ohne zwang allespaka

Halten ohne Zwang

Camelid Dynamics

Halten ohne Zwang

TEXT SYBILLE KLASING-MANN
FOTOS
MARTY MCGEE BENNETT

Wer kennt es nicht? Während die Herde an uns vorbei trabt, bemerken wir plötzlich eine kleine Auffälligkeit. Der Versuch, das Tier kurz anzuschauen, endet oft in einer Rangelei. Doch muss das wirklich sein? Dieser Artikel zeigt, wie man Alpakas stressfrei und ohne Zwang halten kann, um Untersuchungen und Pflege entspannt durchzuführen. Entdecken Sie eine sanfte Methode, die auf Vertrauen statt auf Kraft setzt und die Beziehung zu Ihren Tieren stärkt.

Wer kennt es nicht? Während die Herde an uns vorbei trabt, bemerken wir plötzlich diese kleine Beule an Milos Kiefer, das Fleckchen nackte Haut auf Pedros Nase oder eine Wunde an Emilios Bein. Man möchte schnell mal einen Blick darauf werfen und schon beginnt das Chaos. Mit einer Hand umfassen wir Milos Hals, er steigt, schüttelt uns ab und rennt unbeirrt weiter. 

Schon klar, auf der Weide ist das Einfangen schwierig, also verlegen wir die Aktion auf später im Stall. Dort kann er nicht entkommen, und mit zwei Personen lässt er sich bestimmt greifen. Einer versperrt den Fluchtweg, der andere versucht erneut, Milos Hals zu packen. Der steigt diesmal nicht nur, sondern unterstreicht seinen Ärger noch mit einem gut gezielten grünen Spuckeklumpen und ein bisschen Gezeter. Normales Alpakaverhalten? Milo ist schließlich ein dominanter Deckhengst und wir müssen ihm zeigen, wo der Hammer hängt? Andernfalls lernt er, dass er alles mit uns machen kann? Richtig? Nein! 

Unsere Alpakas sind Fluchttiere. Das heißt, eine schnelle Flucht ist ihre wirksamste Strategie, sich vor Fressfeinden zu schützen. Das wichtigste Werkzeug ist dabei ein Satz schlanker, flinker Beine. Aus ihrer Sicht ist daher der Griff nach ihren Beinen eine Bedrohung von Leib und Leben und nur erträglich, wenn die Klauenpflege vertrauensvoll aufgebaut wurde. Das nur mal nebenbei … 

Was genau passiert, wenn wir unsere Alpakas in die Ecke drängen? Wir schneiden ihnen den Fluchtweg ab und provozieren damit eine Gegenwehr in Form von treten, beißen, spucken, steigen oder was auch immer. Möglich ist auch das komplette Erstarren als Angstreaktion. Auf den ersten Blick sehr praktisch für uns, weil das Tier sich nicht wehrt, aber Vertrauen bauen wir auf diese Weise sicherlich nicht auf. 

Dass diese Methoden zumindest schnell gehen ist ebenfalls ein Trugschluss. Ich selbst war vor 20 Jahren nach derartigen Rangeleien mit meinen ersten Alpakas sehr erschöpft und …


zahn-alpaka

Zahngesundheit bei Neuweltkameliden

ein Leitfaden

Zahngesundheit bei Neuweltkameliden

TEXT & Fotos: Dr. med. vet. Ilona Gunsser

Die Pflege und regelmäßige Kontrolle der Zähne sind entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Neuweltkameliden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Milchzähne, permanente Zähne und mögliche Zahnprobleme bei Alpakas und Lamas, um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten.

Äußerlich, durch reines Betrachten, ist nur ein kleiner Bereich der vorderen Schneidezähne des Unterkiefers zu sehen. Für Informationen über den Zustand aller anderen Zähne müssen je nach Lokalisation die Lippen zurückgeschoben, bzw. die Kieferbereiche und Backenzähne von außen auf Veränderungen regelmäßig abgetastet werden. Bei unklaren Befunden kann nur eine Untersuchung in Narkose bzw. eine Röntgenuntersuchung weiterhelfen.

Zur Beurteilung von Alpaka- und Lama-Zähnen sind Kenntnisse über deren besondere, artspezifische Eigenschaften nötig.

Milchzähne
Bei der Geburt besitzen Neuweltkameliden im Unterkiefer auf jeder Seite drei Schneidezähne, einen Caninus und zwei Backenzähne. Dazu im Oberkiefer auf jeder Seite ein bis zwei Caninus-ähnliche Schneidezähne, einen Caninus und drei Backenzähne. Alle Canini und die umgewandelten Zähne in der Kauplatte des Oberkiefers bleiben meist vom Zahnfleisch überlagert und sind nur im Röntgenbild zu erkennen.

Mögliche Probleme bei Milchzähnen
Schon beim Milchzahngebiss können, meist genetisch bedingte, Fehlstellungen auftreten. Da Entwicklungen und Wachstum ungleichmäßig voranschreiten, können diese im Laufe der Monate etwas variieren. Milchschneidezähne des Unterkiefers, die an der Kauplatte des Oberkiefers vorbeischieben und ab einer gewissen Länge dadurch die Greifbewegung der Lippen einschränken, …

fuetterung-alpakas

Die Zusammensetzung von Futterrationen

Fütterung von Alpakas

Die Zusammensetzung von Futterrationen

TEXT & GRAFIKEN: Dr. vet. Thijs Flahou
übersetzung: karin rossmann

Dieser Artikel erklärt die speziellen Fressgewohnheiten von Alpaks auf der Ebene des Altiplano und die Zusammensetzung von Futterrationen, um ihre Nährstoffbedürfnisse zu decken. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Raufutter, den Energie- und Proteinbedarf und die Rolle von Vitaminen und Mineralien in verschiedenen Lebensphasen.

Haben wir uns jemals gefragt, wie Alpakas auf den semiariden Ebenen des Altiplano überleben können? Und wie sie sich unter diesen rauen Bedingungen überhaupt vermehren können? Letzteres ist nur zu bestimmten Jahreszeiten und dank einiger physiologischer Anpassungen des Verdauungstrakts dieser Spezies möglich. 

Im Gegensatz zu echten Wiederkäuern sind Alpakas keine echten Weidegänger. Sie sollten eher in die Gruppe der selektiven Abweider eingeordnet werden. Mit ihrer gespaltenen, zum Greifen geeigneten Oberlippe können sie gezielt bestimmte Pflanzenteile aus der Vegetation aufnehmen. Diese Eigenschaft ermöglicht es ihnen, unter den oft sehr schwierigen Bedingungen auf dem Altiplano geeignete Pflanzenteile und Nährstoffe für sich zu nutzen. Weidetiere, wie Rinder und Schafe, die nicht so genau auswählen, würden unter diesen rauen Bedingungen viel mehr ums Überleben kämpfen. 

Es ist falsch zu glauben, dass Alpakas auch bei schlechter Ernährung gedeihen, nur weil das Altiplano eine raue Umgebung ist. Alpakas in verschiedenen physiologischen Stadien (Erhaltungsphase, Trächtigkeit, Laktation, Wachstum) haben unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse, die sie in ihrem natürlichen Lebensraum erfüllen können, indem sie ihre selektiven Fressgewohnheiten nutzen. Bei intensiveren Zuchtbedingungen liegt es in der Verantwortung des Alpakazüchters, jedes Tier oder jede Gruppe mit dem angemessenen und ausgewogenen Futter zu versorgen..

RoanFohlenroan_web

Farbgenetik bei Alpakas

Roan versus Classic Grey

Farbgenetik bei Alpakas

TEXT & GRAFIKEN: Andrea Rohrer
FOTOS: A. Gurres, andrea rohrer

Grau, Classic Grey, Modern Grey, Roan – was ist eigentlich was? Diese Frage stellt sich nicht nur für die Zucht, sondern auch spätestens dann, wenn es darum geht, in welcher Kategorie ein Tier bei der Show bewertet wird. Das sollte in Zukunft kein Thema mehr sein, denn die Forschergruppe um Dr. Kylie Munyard hat jetzt das Gen für das Roan-Muster bei Alpakas identifiziert. Damit lassen sich nun die genetischen Besonderheiten und die phänotypischen Merkmale von Roan und Classic Grey präziser unterscheiden.

Das Farbmuster Roan bewirkt eine Aufhellung einzelner Fasern und verändert damit die Grundfarbe des Vlieses. Die Aufhellung der Fasern zeigt entsprechend eine ähnliche Wirkung auf den Phänotyp wie Classic Grey. Und, ähnlich wie bei Classic Grey, sind diese helleren Fasern in hellem Vlies nur schwer oder gar nicht erkennbar – und damit auch nicht das Muster.

Roan hat aber noch eine weitere Besonderheit. Nicht nur, dass die durch das Muster aufgehellten Fasern in hellen Vliesen nicht oder kaum erkennbar sind, sogar in dunklen Vliesen sind sie unter Umständen nicht oder kaum erkennbar. Und zwar dann, wenn das Farbmuster in der heterozygoten Form vorliegt. Möglich sind dann einzelne hellere Fasern hier und da, vielleicht auch ein weißer Spot im Gesicht – mehr ist unter Umständen nicht zu sehen. Werden aber zwei Elterntiere miteinander verpaart, die beide heterozygot Roan sind, dann kann das bei den Nachkommen (überraschenderweise) zu einem intensiv grauen Vlies führen. In diesem Fall haben die Nachkommen das Farbmuster von beiden Eltern geerbt, so dass sie dadurch homozygot Roan sind und das Farbmuster voll zum Ausdruck kommt.

Nicht selten wurden aber auch Tiere mit helleren Fasern mit Classic Grey verpaart – nach dem Motto: Wenn schon helle Fasern im Vlies, dann doch bitte gleich richtig Grau. Diese Überlegung ist durchaus nachvollziehbar, hat aber über die Jahre zu etlichen Mischformen der Farbmuster und damit zu unterschiedlichen Bezeichnungen geführt – von Roan über Modern Grey bis Classic Grey.

Phänotypische Unterschiede zwischen Roan und Classic Grey…

allespaka_34_alpaka_fasern

Sind Alpaka-Fasern wirklich hohl?

das zweischneidige Schwert

Sind Alpaka-Fasern wirklich hohl?

TEXT: Paul Vallely
ÜBERSETZUNG: KARIN ROSSMANN

Die Medullation in Alpakafasern beeinflusst sowohl die Wärmeisolierung als auch die Faserqualität. Forschungen zeigen, wie diese Eigenschaften in der Alpakazucht optimiert werden können.

Paul hat die Erfahrung gemacht, dass die Eigenschaften und der Grad der Medullation in Alpakafasern von Alpakazüchtern allzu oft missverstanden werden. Man könnte dies als ungewöhnlich einstufen, da die Fasermedullation immerhin einen erheblichen Einfluss auf eine der wichtigsten positiven Eigenschaften der Faser hat, nämlich ihre Wärmeregulationsfähigkeit, aber auch auf einen ihrer wichtigsten negativen Faktoren, nämlich das Auftreten dicker, unflexibler und problematischer Fasern.

Bevor wir uns mit diesem Aspekt des „zweischneidigen Schwerts“ der medullierten Fasern befassen, ist es vielleicht am besten, diese Fasern und das Ausmaß, in dem sie bei Alpakas vorkommen, zu beschreiben. Da die meisten Arbeiten an Huacaya-Alpakas durchgeführt wurden, müssen wir uns bei den Suri-Züchtern entschuldigen, obwohl wir aufgrund der verfügbaren Informationen der Meinung sind, dass die Ergebnisse und Schlussfolgerungen im Allgemeinen auch auf Suris angewandt werden können.

Einige Alpakafasern haben einen hohlen oder teilweise hohlen Kanal durch die Mitte der Faser. Dieser Hohlkern wird als Medulla bezeichnet. Einige Fasern haben keine Medulla, was dann als „nicht medulliert“ bezeichnet wird.

Einige Fasern enthielten unregelmäßige Medullataschen, die als „fragmentierte Medullation“ bezeichnet wird. Einige haben eine Medulla, die sich nicht über die komplette Faser erstreckt, die man als „diskontinuierliche Medullation“ bezeichnet. Verläuft die Medulla durchgehend über die Faser, nennen wir dies eine “kontinuierliche Medullation”, während das Vorhandensein einer kontinuierlichen und relativ breiten Medulla als „stark medulliert“ bezeichnet wird.

Nachdem wir die fünf verschiedenen Grade oder Kategorien der Medullation in Alpakafasern identifiziert haben, stellt sich die Frage, wie häufig jede der Kategorien normalerweise bei Alpakas vorkommt …

allespaka_34_alpaka_walking-Fleece

Show-Trend USA: Walking Fleece

Faser

Show-Trend USA: Walking Fleece

TEXT: Robin näsemann

Der folgende Artikel ist ein Auszug aus einer Unterhaltung zwischen Robin Näsemann und Frauke Berman, beide AOA (Alpaca Owners Association) zertifizierte Alpaka Richter. Sie sprechen über die etwas andere Alpaka Show: Walking Fleece.

Robin: Vielen Dank Frauke, dass du dir die Zeit nimmst und heute ein wenig über dieses amerikanische Showformat berichtest. Aber bevor wir starten, könntest du ein wenig von dir erzählen?

Frauke: Sehr gerne! Ich bin im Münsterland mit Pferden groß geworden. Nach dem Abitur habe ich eine Hotelfachlehre absolviert, und via London und St. Moritz bin ich 1995 in NYC gelandet. Während meines Innenarchitektur-Studiums bin ich auf Alpakastoffe gestoßen. Begeistert von den einzigartigen Eigenschaften der Alpakafaser besuchte ich einige Züchter im New Yorker Umfeld, um mehr über Alpakas zu lernen. Der Rest ist Geschichte! 

Seit 2015 besitze ich eine kleine Herde von Alpakas, die ich derzeit bei Little Creek/Snomass in North Salem halte. Dort habe ich über die Jahre viel gelernt, und ich hatte das Glück, engagierte Mentoren zu haben. Seit 2022 bin ich AOA (Alpaca Owners Association) zertifizierte Fleece- und Halter Richterin. Bisher habe ich Shows in den USA gerichtet, aber ich freue mich, diesen Herbst meine Erfahrungen auf Kanada und Österreich ausweiten zu dürfen. Von unseren vier Kindern ist nur noch unsere Jüngste, Greta, zuhause und zusammen mit meinem Mann wohnen wir auf der Upper West Side in Manhattan. 

Robin: Sehr spannend von dir zu hören und wir freuen uns, dich auch hier in Europa im Ring zu sehen. Wir beide haben schon mehrere Walking Fleece Shows in den USA gerichtet. Vor kurzem, im Oktober 2023, war ich in Iowa, New York und Ohio und du im November in Oklahoma unterwegs. Aber fangen wir doch von vorne an, was ist Walking Fleece eigentlich und was sind die Unterschiede im Vergleich zur herkömmlichen Vliesshow? 

Frauke: Wie der Name schon sagt ist Walking Fleece eine Vlies Show, d.h. es wird nach der absoluten Punkteskala gerichtet. Anders als in der herkömmlichen Vlies Show findet die Vliesbewertung am ungeschorenen …

 

allespaka_34_alpaka_scheidenvorfall

Scheidenvorfall beim Alpaka

Gesundheit

Scheidenvorfall beim Alpaka

TEXT & Foto: Dr. Julia Pilz

Erfahren Sie, wie Experten mit einer Kombination aus Vorfallbandage und Schafretter erfolgreich bei einem Scheidenvorfall intervenieren und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind.

Ein Scheidenvorfall (Vaginalprolaps) ist ein immer wieder auftretendes Problem in der Alpakazucht. Dabei kommt es zu einer Erweichung des Geburtswegs, vor allem in den letzten beiden Monaten vor der Geburt. Dadurch kann Scheidengewebe aus den Schamlippen hervortreten.

Die Ursachen für einen Scheidenvorfall können genetisch bedingt sein, aber auch im Zusammenhang mit Alter oder Über- oder Untergewicht stehen. Bei einer genetischen Komponente wird empfohlen, die Stute nicht mehr in der Zucht einzusetzen. Ein Scheidenvorfall kann in unterschiedlichen Ausprägungen auftreten: Als Grad I wird im Allgemeinen das zeitweise Hervorschauen der Vaginalschleimhaut durch die Vulva bezeichnet. Es fällt nur wenig Gewebe aus der Vulva und zeigt sich vor allem im Liegen. Ein Vaginalprolaps GradI braucht zunächst keine Behandlung, aber eine regelmäßige Beobachtung.

Bei einem Vorfall Grad II und III fällt deutlich mehr Gewebe aus der Vulva (siehe Bild 1). Hier sollte auf jeden Fall ein Tierarzt hinzugezogen werden, denn das vorgefallene Gewebe verschmutzt und Bakterien können sich verbreiten. Dadurch entsteht eine zunehmende Entzündungsgefahr, die zu Aborten oder zur Geburt lebensschwacher Fohlen führen kann. Bleibt ein Vorfall unbehandelt, kann er sich so weit verschlimmern, dass auch Muttermund und Harnblase betroffen sind.

Übliche Maßnahmen bei einem Scheidenvorfall
Es gibt unterschiedliche Ansätze zur Behandlung eines Scheidenvorfalls bei Tieren. Eine recht sichere, aber auch vergleichsweise aufwändige Methode ist der Teil-Verschluss der Vulva durch eine Naht. Für die Geburt muss die Naht jedoch wieder geöffnet werden.

Problem beim Alpaka: Der genaue Geburtszeitpunkt ist schwer vorhersehbar, insbesondere bei durch einen Scheidenvorfall belasteten Stuten …