Alpaccas

Züchten von Alpakas

ZUCHT

Züchten von Alpakas

Text & Fotos: Carita Saarinen | Übersetzung: Karin Rossmann

Neugierige Schnauze, weiches Vlies, freundliche Augen, ein langes Leben und gute Gesundheit… es ist sehr einfach, diesen Tieren hoffnungslos zu verfallen. Manchmal packt es einen so sehr, dass man irgendwann feststellt, dass sich das ganze Leben um Alpakas und alle die dazu gehörenden Dinge dreht. So ist es mir ergangen. Alpakas sind Jahr für Jahr eine Inspiration und Herausforderung und der Wunsch zusammen mit meiner Herde besser zu werden, mich zu verändern und zu entwickeln fühlt sich wie ein selbstverständlicher Teil der Reise an.

Die Zucht von Nutztieren ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die eine Passion für einen authentischen Lebensstil mit dem Wunsch, etwas besser zu machen und zu bewirken, verbindet. Es geht darum, einerseits so viel Fantasie zu haben, dass man sich sein Ideal vorstellen kann und andererseits den Mut zu haben, sich selbst zu vertrauen und zusammen mit Erfahrungswissen, wissenschaftlichen Erkenntnissen, gesundem Menschenverstand, Ausdauer und Verantwortungsbewusstsein seiner Vision zu folgen, um das gesteckte Ziel zu erreichen. Die eigentliche Arbeit bei der Alpakazucht ist viel mehr als nur die Produktion von Fohlen. Dazu gehört alles, was oben erwähnt wurde und auch die Fähigkeit, an den richtigen Stellen zu investieren. Es ist ein Lebensstil gespickt mit Herausforderungen, mit Sonnen- und Schattenseiten, die in einem starken Kontrast zueinander stehen. Alpakas belohnen ihre Menschen für Engagement, Durchhaltevermögen und eine gute Versorgung.

Was ist die Grundlage für die Auswahl und Beurteilung eines Tieres für die Zucht?

Ein Tier ist genau das, zu dem es aktuellen genetischen und umweltbedingten Faktoren gemacht haben. Wir wissen niemals genau, welche Erbanlagen ein Individuum von seinen Eltern bekommt und wie stark diese zum Ausdruck kommen. Deshalb ist es wichtig, dass beide Elternteile bestmöglich für ihre Aufgabe geeignet sind – von dem Züchter ganz zu schweigen. Im Falle unserer sich langsam ändernden Art muss der Züchter über den nächsten Schritt hinaus blicken, damit er seine Entscheidungen informiert treffen und das Bestehende verbessern kann. Damit ein Züchter seine Tiere zum Besseren ändern kann, muss er daran denken, dass er sich von Zeit zu Zeit selbst weiterentwickeln muss, ab und an die Meinung anderer Züchter einholen sollte und sich mitunter auf die Hilfe und Einschätzung von Menschen verlassen sollte, die mehr Sachkunde und Erfahrung auf diesem Gebiet haben. Zu diesem Zweck wurden weltweit z.B. Schauveranstaltungen auf die Beine gestellt. Für Alpakas ist dies in der Tat eine sehr ins Einzelne gehende und sorgfältig kontrollierte Veranstaltung. Der Grund hierfür ist der große Wert der Zuchttiere und die Tatsache, dass die Zucht insbesondere auf den Leistungsmerkmalen der Tiere  beruht.

… weiter lesen können Sie in der ALLESPAKA Ausgabe #31

Allespaka30_grueneerde

Faserprojekt Grüne Erde

Faser

Faserprojekt Grüne Erde

Text & Fotos: Wolfgang Putzinger

Vor nunmehr 6 Jahren haben die AAA und Grüne Erde einen Vertrag über die Lieferung der Faser europäischer Alpakazüchter für die Herstellung von hochwertigen Bettdecken und Kopfpölstern geschlossen. Wir haben im ersten Jahr mit rund 400 kg abgerechneter Faser einen guten Start hingelegt, mittlerweile haben wir 3,5 Tonnen gesammelt, Tendenz weiter steigend. Wir sind sehr stolz auf dieses einzigartige Projekt, gemeinsam mit Grüne Erde haben wir viel Entwicklungsarbeit geleistet, um dieses Projekt so erfolgreich zu machen.

Zusätzlich zu den Standardbettdecken wird ein Teil der Faser pro Tier zu Bettdecken verarbeitet, das heißt der Käufer der Bettdecke weiß, wo das Tier, das die Faser für die Decke geliefert hat, lebt. Dieses Projekt ist sehr gut angekommen und wir 2022 noch ausgebaut. In der Tasche jeden Bettes wird eine Info über den jeweiligen Züchter, von dem die Wolle stammt, mitgeliefert. Die Züchter, die an diesem Projekt teilnehmen, werden von uns dazu direkt eingeladen. Neue Projekte für die Verwendung von Filzwolle bzw. dunklerer Faser, sollen erstmals 2022 starten, nähere Informationen folgen.

Zum Ablauf:
Die Faser wird – vom Züchter vorgereinigt – in unserem Zentrum in Gaspoltshofen (Österreich) angeliefert und entweder sofort mit dem Faserlieferanten/in durchgesehen und gewogen. Wenn die Faser per Post oder Spedition ankommt, wird nach Verwiegung an den Wochenenden von unserem Team die Faser auf Sortiergittern (Foto1) kontrolliert und sortiert. Alle Mitglieder des Teams haben die Züchterausbildung bei Amanda VandenBosch absolviert.

Die Faser wird auf Micron, Länge und Farbe geprüft und anschließend im Tumbler (Foto 2+3) vom Staub befreit. Zu grobe oder mit Stroh, Kotbömmeln, Zehennägeln verschmutzte Faser wird aussortiert und geht kostenpflichtig an den Lieferanten/in zurück. Die Faser wird von uns nicht gereinigt! (Foto 4)

Basis für die Verrechnung ist das Gewicht nach Sortierung und nach dem Tumbler. Die Auszahlung erfolgt anteilig im Sommer mit einer Aconto Zahlung von bis zu 70 %. Die Restzahlung wird bis Ende des laufenden Jahres nach Verarbeitung, und je nach Abruf der Faser und Geldeingang durch Grüne Erde auf unser Konto an die Lieferanten/innen ausbezahlt.

Nach dem Tumbler wird die Faser in einer dem Verein gehörenden Waschanlage von einem externen Dienstleister gereinigt und getrocknet. Anschließend werden ev. Verknotungen in einem ebenfalls dem Verein gehörenden Feinöffner (Picker) gelöst und die Faser in 200 kg Big Bags zur Bettdeckenfertigung transportiert. Auf Basis der abgerufenen Kg erfolgt die …

… weiter lesen können Sie in der ALLESPAKA Ausgabe #30

Allespaka30_morphometrischeUntersuchung

Morphometrische Untersuchungen des Wachstums beim Alpaka?

Zucht

Morphometrische Untersuchungen des Wachstums beim Alpaka?

Text:Dr. Vet. Sarah Grund – Foto: Talkinapa – Freepik.com

Verbunden mit der wachsenden Anzahl von Alpakas in Deutschland werden auch zunehmende Ansprüche an die Qualität der tierärztlichen Betreuung dieser Neuweltkameliden gestellt.

Die Beurteilung des Wachstums und der Entwicklung junger Alpakas bildet bei der medizinischen Versorgung, genauso wie im Rahmen der Zucht, eine wichtige Grundlage. Derzeit existieren nur unzureichende Informationen über den Wachstumsverlauf beim Alpaka. Bisher dienten proportional angepasste Daten vom Lama zur Orientierung. Vor diesem Hintergrund wurde eine Studie mit dem Ziel der Beschreibung der physiologischen Entwicklung des Skelettes und des Körpergewichtes beim Alpaka in den ersten 36 Lebensmonaten durchgeführt. Faktoren, die das Wachstum beeinflussen, konnten auf unterschiedliche Weise berücksichtigt werden.

Über einen Zeitraum von 12 Monaten wurden 162 Alpakas im Alter von einem Tag bis zu 36 Monaten vermessen und gewogen. In einem zweiwöchentlichen Rhythmus wurden 9 verschiedene Parameter bei jedem Tier erfasst: Gewicht, Widerristhöhe, Hüfthöhe, Rückenlänge, Rumpflänge, Oberarmlänge, Oberschenkellänge, Brustumfang und Body Condition Score. Das Wachstum beeinflussende Faktoren wurden mittels allgemeiner Untersuchung der Tiere, stichprobenartigen Kotprobenuntersuchungen, Futtermittelanalysen und vom Halter ausgefüllten Fragebögen erfasst.

Nachfolgend werden die Ergebnisse der Arbeit ausschnittweise vorgestellt.

Perzentilkurven zur Beschreibung der Entwicklung des Skelettes und des Körpergewichtes
Die erhobenen Messwerte wurden unter anderem zur Erstellung von Perzentilkurven (siehe Abbildung 1) genutzt. Perzentilen sind Hundertstelwerte und werden auch als Prozentstränge oder Prozentsummenkurven bezeichnet. Häufig werden das Wachstum und die Entwicklung von Kindern mit Hilfe von Perzentilkurven evaluiert. Auch in der Veterinärmedizin ist die Erstellung von Perzentilen zur Beurteilung von Wachstumsvorgängen verbreitet…

… weiter lesen können Sie in der ALLESPAKA Ausgabe #30

Allespaka_Surivliese30

Surivliese fordern unsere Kreativität heraus

Faser

Surivliese fordern unsere Kreativität heraus

Text: Sandra Zahn

Ich stelle mir oft die Frage, wofür die adeligen Peruaner Suris züchteten. Was war der Anlass, diese Rasse mit solch einer faszinierenden Faser zu züchten? Wie wurden diese edlen Vliese verarbeitet – in Anbetracht der einfachen Hilfsmittel, die zur Verfügung standen. Was wurde daraus hergestellt?

Viele Menschen sind fasziniert von einem Suri im vollen Lauf mit seinen langen, glänzenden Locken, die vom Wind bewegt werden. Manch einer denkt beim Anblick eines Surikopfes an den Rasta Look im Vergleich zum Teddybär, dem Huacaya.

Der weiche, seidige Griff der Locken lässt uns von etwas Besonderem, ja Exklusivem träumen. Das Surigarn, glänzend und wunderbar weich, fühlt sich im ersten Moment kühl an, jedoch nach kurzer Zeit wird es angenehm warm, erinnert an Seide. Man stellt sich ein exklusives Strickstück vor. Ein noch unbekanntes, spezielles Textil – etwa für festliche Anlässe – ein Kleidungsstück, welches repräsentieren kann. Aus natürlichem Material, vom eigenen Tier.

Jedoch, welche Enttäuschung: Das Tragen dieses hochwertigen Materials ist aufgrund seines Gewichtes unangenehm. Eben dieses Gewicht und die Struktur verleihen dem Strickstück einen eher hängenden Charakter, welcher allerdings modebedingt erwünscht sein kann.

Auch die Verarbeitung dieser langen, geraden Locken, die oft die zu verspinnende Maximallänge überschreiten, stellt uns vor viele Probleme. Je besser die Qualität des Vlieses, desto schwieriger der Arbeitsablauf. Das erste Problem stellt der Waschprozess dar. Das Wasser kann nur schwer in die eng gedrehten Locken eindringen, so dass mehrere Waschgänge nötig sind, um das Vlies sauber zu bekommen. Auch im weiteren Verlauf haben die Maschinen Mühe, die Locken zu erfassen, die engen Bündel zu öffnen und zu bürsten, damit ein gleichmäßiges Kardenband entsteht, welches …

… weiter lesen können Sie in der ALLESPAKA Ausgabe #30

zoonosen_alpakas

Zoonosen in der Haltung der Alpakas

Gesundheit

Zoonosen in der Haltung der Alpakas

Text: Dr. med. Angelika Freitag – Foto: Chatree.jyy – Freepik.com

Als Zoonosen werden Krankheiten bezeichnet, die von Tier zu Mensch und Mensch zu Tier übertragen werden können. Von diesen sind viele seit Jahrhunderten in unserer Umgebung bekannt und einige mehr oder weniger stark bzw. gefährlich in ihren Auswirkungen. Covid-19 gehört zu den neuesten, wahrscheinlich in Fledermäusen entstanden.

Als Erreger kommen Prionen (BSE), Viren (Hanta-Virus, Borna-Virus, West-Nil-Fieber, Tularämie u.a.), Bakterien (Tuberkulose, Paratuberkulose, Salmonellen, Staphylokokken u.a.), Pilze (Candida, Mycosporidien u.a.), Protozoen (Giardien, Leishmaniose u.a.), Würmer, Milben (Räude u.a.) und viele andere in Frage. Die Aufzählung zeigt, dass es sich um ein sehr weitreichendes Thema handelt, das natürlich an dieser Stelle nicht umfassend dargestellt werden kann.

Ich werde mich auf einige häufige, meist aber wenig gefährliche und einige der wirklich wichtigen, weil stark und teilweise sogar lebenslang Schädigende beschränken, die für uns Alpakahalter im Umgang mit unseren Tieren von Bedeutung sind.

Unter dieser Grundvoraussetzung können wir die Prionen und Viren im Umgang mit Alpakas bis auf einen (s.u.) vernachlässigen.

Dagegen gibt es eine große Anzahl an Bakterien, die sowohl bei Alpakas als auch Menschen bedeutsame Erkrankungen hervorrufen können. Dazu gehören natürlich an erster Stelle die klassischen Durchfallerreger wie Salmonellen, Campylobacter jejuni, Yersinien, E.coli, multiresistente Staphylokokken (MRSA). Aber auch die Listeriose ist ein häufig unterschätzter Umgebungskeim, der wie die Pseudomonas-Keime in der Landwirtschaft weit verbreitet ist und bei Menschen, vor allem mit geschädigtem Immunsystem, ernsthafte Erkrankungen auslösen kann.

Für unsere Amtstiermediziner:innen von besonderer Bedeutung sind Keime, die einen seuchenhaften Verlauf haben und deshalb zu strengen Einschränkungen bis hin zur Keulung des Bestandes führen können.

Im Folgenden beschreibe ich einige der häufigeren oder wichtigen Keime.

1. Milzbrand

Bacillus anthracis, der Milzbrand ist durch seine Nutzung im Krisenfall und bei Briefattentaten bekannt geworden. Da er viele Jahre im Boden überleben kann und von dort von Pflanzenfressern aufgenommen wird, ist er früher vor allem in der …

… weiter lesen können Sie in der ALLESPAKA Ausgabe #30

Allespaka_Alpakafaser_richter

Auch Alpaka-Richter brauchen Computer

Faser

Auch Alpaka-Richter brauchen Computer

Text & Fotos: Robin Näsemann

Alpaka-Richter werden viele Monate, manche sogar Jahre geschult, bis sie sicher Alpakas im Ring rangieren. Dazu gehört auch die genaue Bestimmung eines Faserstapels. Mikron 12 oder Mikron 14 muss ich als Richter unter dem Druck der Show mit bloßem Auge unterscheiden können. Zwei Tausendstel eines Millimeters! Eine Fertigkeit, für welche ich tausenden Alpakas ins Vlies sehen musste.

Genaue Daten sind immer besser

Dennoch nutze ich für Zuchtentscheidungen in meiner eigenen Herde regelmäßig die Hilfe moderner Technologie. Faseranalysen bilden das Vlies eines Alpakas genauer ab, als es ein Mensch jemals könnte. Mit nur einem Blick auf den kompakten Ausdruck findet man Daten, deren Erhebung selbst den erfahrensten Alpaka-Richter eine halbe Ewigkeit kosten würde.
Doch genau wie der Blick ins Vlies benötigt auch der Blick auf das Faserhistogramm ein wenig Schulung. Erfahrene Züchter sehen innerhalb von Sekunden, ob ein Vlies vielversprechend ist – oder man lieber ein anderes Tier als Zuchthengst auswählt.

Balken mit vielen Informationen

Unabhängig davon, ob Sie Ihre Faser per Laserscan, OFDA 100 oder OFDA 2000 messen: Die Feinheit eines Vlieses erkennen Sie am Histogramm sofort. Das übersichtliche Balken- oder Säulendiagramm gibt dafür die Häufigkeit aller Messwerte einer Faserprobe an.
Auf der waagerechten X-Achse sehen Sie die Faserdurchmesser in Mikrometern; anhand der Höhe der Balken erkennen Sie, wie hoch der Anteil der entsprechenden Faserabschnitte in der Faserprobe ist. Achtung: Manche Faserlabore kippen das Faserhistogramm. Dementsprechend sind die Achsen vertauscht und das Histogramm wächst nach rechts, während oben feine Fasern und unten gröbere Fasern dargestellt sind.

Möglichst links, möglichst schmal

Jedes Alpaka trägt feinere und gröbere Fasern im Vlies. Je mehr feine Fasern es hat, desto höher wachsen die Balken rechts im Histogramm…

… weiter lesen können Sie in der ALLESPAKA Ausgabe #30

Allespaka_30_Home

Ausgabe #30 – 2022