Text: Dr. med. Angelika Freitag – Foto: Chatree.jyy – Freepik.com
Als Zoonosen werden Krankheiten bezeichnet, die von Tier zu Mensch und Mensch zu Tier übertragen werden können. Von diesen sind viele seit Jahrhunderten in unserer Umgebung bekannt und einige mehr oder weniger stark bzw. gefährlich in ihren Auswirkungen. Covid-19 gehört zu den neuesten, wahrscheinlich in Fledermäusen entstanden.
Als Erreger kommen Prionen (BSE), Viren (Hanta-Virus, Borna-Virus, West-Nil-Fieber, Tularämie u.a.), Bakterien (Tuberkulose, Paratuberkulose, Salmonellen, Staphylokokken u.a.), Pilze (Candida, Mycosporidien u.a.), Protozoen (Giardien, Leishmaniose u.a.), Würmer, Milben (Räude u.a.) und viele andere in Frage. Die Aufzählung zeigt, dass es sich um ein sehr weitreichendes Thema handelt, das natürlich an dieser Stelle nicht umfassend dargestellt werden kann.
Ich werde mich auf einige häufige, meist aber wenig gefährliche und einige der wirklich wichtigen, weil stark und teilweise sogar lebenslang Schädigende beschränken, die für uns Alpakahalter im Umgang mit unseren Tieren von Bedeutung sind.
Unter dieser Grundvoraussetzung können wir die Prionen und Viren im Umgang mit Alpakas bis auf einen (s.u.) vernachlässigen.
Dagegen gibt es eine große Anzahl an Bakterien, die sowohl bei Alpakas als auch Menschen bedeutsame Erkrankungen hervorrufen können. Dazu gehören natürlich an erster Stelle die klassischen Durchfallerreger wie Salmonellen, Campylobacter jejuni, Yersinien, E.coli, multiresistente Staphylokokken (MRSA). Aber auch die Listeriose ist ein häufig unterschätzter Umgebungskeim, der wie die Pseudomonas-Keime in der Landwirtschaft weit verbreitet ist und bei Menschen, vor allem mit geschädigtem Immunsystem, ernsthafte Erkrankungen auslösen kann.
Für unsere Amtstiermediziner:innen von besonderer Bedeutung sind Keime, die einen seuchenhaften Verlauf haben und deshalb zu strengen Einschränkungen bis hin zur Keulung des Bestandes führen können.
Im Folgenden beschreibe ich einige der häufigeren oder wichtigen Keime.
Bacillus anthracis, der Milzbrand ist durch seine Nutzung im Krisenfall und bei Briefattentaten bekannt geworden. Da er viele Jahre im Boden überleben kann und von dort von Pflanzenfressern aufgenommen wird, ist er früher vor allem in der …
… weiter lesen können Sie in der ALLESPAKA Ausgabe #30
Redaktion & Anzeigen
Heinz Kuhne-Pfaff
Tel. (+49) 0170 – 990 51 28
[email protected]
Abonnements
Simon Klink
Tel. (+49) 07176 / 16 35
[email protected]
Infoseiten Onlineshop
Alpaka Marketing
Kuhne-Pfaff & Klink GbR
© 2023 – Website mit viel ♥ erstellt von Funktory für ALLESPAKA – Das Alpaka-Magazin – Cookie Einstellungen